Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit Eisen bewehrt)

  • 1 saepio

    saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. umgeben, einschließen, urbes moenibus, Cic., urbem muris, Nep.: oppidum castris, Cic.: ea munimentis, Liv.: domum custodiis, Nep.: se tectis, sich im Palaste einschließen, Verg.: ebenso multiplicibus se muris turribusque, sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: cuius divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, Lact. – 2) bedecken, a) = besetzen, vias, Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) statuit, Sall. fr. – / vulg. Perf. sepivit, Vulg. Isai. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > saepio

  • 2 saepio

    saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. umgeben, einschließen, urbes moenibus, Cic., urbem muris, Nep.: oppidum castris, Cic.: ea munimentis, Liv.: domum custodiis, Nep.: se tectis, sich im Palaste einschließen, Verg.: ebenso multiplicibus se muris turribusque, sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: cuius divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, Lact. – 2) bedecken, a) = besetzen, vias, Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) statuit, Sall. fr. – vulg. Perf. sepivit, Vulg. Isai. 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saepio

См. также в других словарях:

  • Haspel (Bergbau) — Als Haspel bezeichnet man im Bergbau sämtliche Zug und Hubwinden [1] zur Betätigung von Zug und Förderseilen. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in Schächten eingesetzt.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Probierofen — Probieröfen (oben ein runder, unten ein eckiger Probierofen) Ein Probierofen ist ein Ofen, der bei der Probierkunst von den Probierern zum Einschmelzen und Vorbehandeln von Erzproben genutzt wurde.[1] Die Probie …   Deutsch Wikipedia

  • North-Carolina-Algonkin — Wohngebiete und wichtigste Dörfer der North Carolina Algonkin um 1585[1] Die North Carolina Algonkin waren eine Gruppe kulturell verwandter Indianerstämme und lebten zu Beginn des 17. Jahrhundert an der Küste des heutigen Staates North Carolina… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonbrücken [2] — Betonbrücken sind Tragwerke, die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. Meist ist es zweckentsprechend, auch die zugehörigen Widerlager und Pfeiler in Stampfbeton auszuführen. [76] Da der reine Stampfbeton nur kleine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Freistadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Freistadt enthält die 162 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Freistadt. Davon sind 29 per Verordnung und 133 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Sulz — Limes ORL 61a (RLK) Strecke (RLK) Neckar Odenwald Limes, ältere Neckarlinie Datierung (Belegung) um 74 n. Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Kohortenkastell Sulz — Kastell Sulz ORL 61a Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes, ältere Neckarlinie Datierung (Belegung) um 74 n.Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. Typ Kohortenkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Sulz — Kastell Sulz ORL 61a Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes, ältere Neckarlinie Datierung (Belegung) um 74 n.Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. Typ Kohortenkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Sulz — Kastell Sulz ORL 61a Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes, ältere Neckarlinie Datierung (Belegung) um 74 n.Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. Typ Kohortenkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Sulz — Kastell Sulz ORL 61a Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes, ältere Neckarlinie Datierung (Belegung) um 74 n.Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. Typ Kohortenkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»